FÜHLEN STEINE?
Eine theatrale Gartenexpedition
Regie: Linus Lenke // Premiere am 20. Juni 2025, 20 Uhr // im Hildegarten
Für die Umsetzung des Projektes sind wir neben bereits beantragten und bewiligten Förderungen und Eintrittsgeldern auf Spenden angewiesen. Schaut deshalb sehr gerne bei unserer Spendenkampagne vorbei!
Die Frage danach, ob Steine fühlen, scheint absurd. Nicht absurd dagegen ist, die Fantasie zu haben, dass sie es könnten. Was würde sich verändern, wenn wir in unserem Alltag die Gefühle der vermeintlich unbelebten, gefühllosen Umwelt berücksichtigen würden? Wie kann uns Naturlyrik dabei helfen, den Blick für das Unscheinbare zu schärfen? Wem schenken wir dann unsere Aufmerksamkeit? Vielleicht treten andere Akteur*innen in den Vordergrund: die Pflanze, die ein neues Blatt bildet, die Vogelküken, die am Morgen geschlüpft sind, das Reh, das uns scheu auf dem Waldweg begegnet.
Mit viel Fantasie und Aufmerksamkeit ausgestattet, lädt diese Stückentwicklung auf eine Expedition durch den Gemeinschaftsgarten Hildegarten ein. Auf dem Gelände des ehemals größten Industrieverladebahnhofs Europas erkunden wir, wer neben den Menschen hier auch einen Lebensraum findet – und wessen Lebensraum bedroht wird. Zwischen Vogelgesang und Tod suchen wir nach Würmern und tröstlichen Momenten.
Es spielen
Julia Schindlbeck, Anna Starke, Carla Gessing und Shirley Zama
DAS TEAM
REGIE, KONZEPT: Linus Lenke
DRAMATURGIE, KONZEPT: Marlene Gerken
MUSIKALISCHE LEITUNG: Nina Goceva
SZENOGRAFIE: Felina Meinen
ASSISTENZ BÜHNENBILD: Sunny Ivanova
PRODUKTIONSLEITUNG: Alexandra Zabel
REGIEASSISTENZ:
Rosana Fee Chamulla
KOSTÜME: Rouven Ronne

Termine
20. Juni 2025 im Hildegarten
22. Juni 2025 im Hildegarten
25. Juni 2025 im Hildegarten
27. Juni 2025 im Hildegarten
29. Juni 2025 im Hildegarten
Alle Vorstellungen beginnen 20 Uhr.
Ablauf
Alle Aufführungen beginnen um 20 Uhr im Hildegarten.
Der Garten ist ab 19 Uhr geöffnet, ab diesem Zeitpunkt können Tickets abgeholt bzw. gekauft werden. Eine Reservierung wird empfohlen.
Tickets
Tickets können vorab auf unserer Website reserviert werden.
In unserem solidarischen Preissystem kannst Du selber entscheiden, ob du 8€, 10€ oder 12€ für ein Ticket bezahlst.
Eine Reservierung vorab wird empfohlen und wird von uns zeitnah bearbeitet und bestätigt.
Tickets können an den Veranstaltungstagen jeweils ab 19 Uhr abgeholt/gekauft werden. Da wir keine anderen Zahlweisen ermöglichen können, müssen die Tickets bar bezahlt werden.
Anreise
Die Adresse des Hildegartens lautet:
Röckener Straße 44, 04229 Leipzig
Den Hildegarten ist bequem mit dem Fahrrad zu erreichen.
Mit der S-Bahn (S1) oder Straßenbahn (Linie 14) kannst Du bis zum S-Bahnhof Plagwitz fahren und läufst noch ca. 10 Minuten bis zum Hildegarten.
Mit dem Bus (Linie 60) kannst Du bis zur Siemensstraße fahren und von dort einen kurzen Weg laufen.
Mit der Straßenbahn (Linie 1 und 3) ist es von der Haltestelle Antonien-/Gießerstraße auch kein weiter Weg.
Zugänglichkeit / Barrieren
Die Aufführung wird unter freiem Himmel stattfinden.
Das Publikum bewegt sich im Laufe des Abends durch den Garten, dabei gibt es sonnige und schattige Plätze.
Die Gemeinschaftgärtner*innen investieren viel Zeit und Liebe in den Hildegarten. Bitte geht respektvoll mit dem Ort um und lauft nur auf den Wegen zwischen den Beeten.
Es gibt Getränke vor Ort.
Der Hildegarten ist nicht rollstuhlgerecht.
Der Boden ist uneben und die Wege teilweise eng.
Manche Teile finden im Sitzen, manche im Stehen statt. Solltest du an jeder Station eine Sitzmöglichkeit benötigen, sag uns bitte am Einlass Bescheid.
Es gibt drei Ökotoiletten, die jederzeit verfügbar sind.
Wir spielen ohne künstliche Beleuchtung.
Melde dich bei Fragen gerne unter marlene.gerken@ensemblejederemensch.de.
allgemeine Content Notes
Im Stück werden Ekel, Tod von Tieren, Blut (nur wörtlich), Umweltzerstörung und Trauer behandelt. Eine Szene findet in der Nähe eines Bienenstock statt. Zwischen zwei Szenen laufen wir am Kompost des Gartens vorbei.
Melde dich bei Fragen gerne unter marlene.gerken@ensemblejederemensch.de.
detaillierte Content Notes
Wir führen die Content Notes nach Orten aufgelistet an, da nicht alle Besucher*innen die Inhalte zu gleichen Zeit hören.
Themen
In einer Anfangsszene an Ort 1 wird beschrieben, wovor man sich ekelt. Gegen Ende des Stücks wird am gleichen Ort Trauer über zerstörte Natur und Klimawandel gesprochen.
An Ort 2 wird über überfahrene Füchse und die Trauer darüber gesprochen. Es wird beschrieben, dass sie bluten.
Sensorik
An Ort 3 gibt während des Textes mehrere laute, plötzliche Geräusche durch einen Stein, der in eine Schubkarre fällt.
An Ort 4 stehen mehrere Komposte, bei heißem Wetter verbreiten sie Kompostgeruch. Man läuft dort nach dem Gedicht an Ort 3 vorbei.
Bienen
An Ort 5 wird in der Nähe eines Bienenstocks gesprochen.
Grafik für Zugänglichkeit/Barrieren + Content Notes
eine Produktion des

gefördert von



FSR biopharm (Uni Leipzig)
