Dächer heben
Ausschreibung für die Spielzeit 2026
Für die Spielzeit 2026 schreibt das Freie Ensemble Jederemensch insgesamt vier Projekte aus. Für deren Auswahl hat die Künstlerische Leitung einen Themenschwerpunkt festgelegt, der einen Rahmen für alle Inszenierungen bilden soll:
Wo Türen verschlossen bleiben und Ziegel sich zu Mauern formen, bleiben leise Stimmen da versteckt, wo Wände Dächer halten, die ohne Fundament keinen Schutz bieten.
Dächer aus Glas, errichtet durch Angst, Hass, Scham, Ignoranz, Gewohnheit, Ausgrenzung und Unterdrückung. Von großen Händen gebaut und gehalten.
Wie viele Hände braucht es, um Dächer zu heben?
Wir reichen dir unsere, um deiner Idee Sichtbarkeit und Gehör zu verschaffen. Egal ob es um dein persönliches Dach geht, eins, was dir im Alltag begegnet, in deiner Stadt deckt, oder welche, die du selbst nie zu Gesicht bekommst.
Schickt uns eure Ideen zu dem Thema und bewerbt euch auf ein dazu passendes Format!

TAGESFESTIVAL
Für ein eintägiges Festival suchen wir Kurzformate aus allen künstlerischen Genres, z.B. Kurzgeschichten, Ein-Akter, Spoken Word, Musik, Tanz oder Performance-Installationen. Alles, was sich auf oder neben einer Bühne zeigen lässt, ist erlaubt! Egal ob allein oder als Gruppe, ob
fertiges Bühnenstück oder bloß Lust auf Kreativität – we want you! Habt ihr schon was? Super! Wollt ihr erst was entwickeln? Auch perfekt! Wir bringen euch mit anderen motivierten Menschen zusammen und stehen euch während eures Schaffensprozesses mit Rat und Tat zur Seite.
Thematische Vorgaben gibt es keine – gemäß unseres Spielzeitmottos
DÄCHER HEBEN interessieren wir uns für das, was euch interessiert! Insbesondere freuen wir uns über Bewerbungen von Newcomern, also von Menschen ohne Erfahrungen auf oder hinter der Bühne.
Bühnenstücke
Zwei Produktionen für die Spielzeit 2026 schreiben wir als Bühnenstücke aus. Wir wünschen uns Inszenierungen, die sich auf der Bühne thematisch mit dem Spielzeitmotto DÄCHER HEBEN auseinandersetzen. Das Format der Stücke ist offen - ob klassisches Sprechtheater, interdisziplinäre Performance oder Tanz – zeigt uns, wie ihr Dächer auf Bühnen heben könnt!
Ausdrücklich willkommen sind Bewerbungen von Menschen, die mit dem FEJ ihr Regiedebüt realisieren wollen. Um der hohen Nachfrage an Spielplätzen gerecht werden zu können, suchen wir bevorzugt nach Inszenierungen, die mit 5 bis 10 Spielenden planen.
Stückentwicklung
Ihr hört
DÄCHER HEBEN und habt tausend Bilder im Kopf? Wir laden euch ein, thematisch zu unserem Spielzeitmotto zu forschen, und begleiten euren gemeinsamen Prozess, von der Themen- und Formenfindung über die Recherche bis zur Premiere. Egal ob ihr alleine oder im Team kommt, wir freuen uns auf vielfältige Perspektiven und gemeinsames Ausprobieren.
Bewerbungsverfahren
Bitte sendet uns bis zum 15. Juni 2025, 23.59 Uhr (Ausschlussfrist) die folgenden Unterlagen an bewerbung@ensemblejedermensch.de:
- Kurzformat Tagesfestival:
- Kontaktdaten
- Vorstellung deiner/eurer Idee, falls vorhanden (max. 1 Seite)
- Bühnenstück:
- Kontaktdaten
- Kurze Vorstellung von dir/euch
- Projektbeschreibung/Exposé und, falls vorhanden, Skizzen, Moodboards, Fotos etc.
- Stückentwicklung:
- Kontaktdaten
- Kurze Vorstellung von dir/euch
Ihr erhaltet spätestens am 30. Juni eine Rückmeldung zu eurer Bewerbung. Die Projektideen, die in die engere Auswahl kommen, laden wir zu einem persönlichen Gespräch ein.
Die Entscheidung über die Auswahl trifft ausschließlich die gewählte Künstlerische Leitung mit einfacher Mehrheit. Aktuell besteht diese aus Sonja Fuchs, Leonore Henning, Anna Ivanova, Frieda Mennert und Lukas Reiber. Alle Projekte müssen im Kalenderjahr 2026 zur Premiere kommen.
Weiteres
Alle Projekte müssen im Kalenderjahr 2026 zur Premiere kommen. Der Verein unterstützt die ausgewählten Inszenierungen organisatorisch, logistisch, sozial und künstlerisch. Es besteht jedoch kein Anspruch auf ein Honorar oder eine Aufwandsentschädigung. Die Projektteams sind in enger Zusammenarbeit mit dem Vereinsvorstand dafür verantwortlich, Förderanträge zu stellen und so Projektgelder zu akquirieren. Die Projekte werden als Produktionen des Freien Ensemble Jedermensch e.V. vermarktet und unter dessen Trägerschaft umgesetzt.
Dabei ist der Abschluss einer Vereinsmitgliedschaft durch Produktionsteilnemende explizit erwüscht. Der Mitgliedsbeitrag beläuft sich auf mindestens 24€ jährlich. Informationen zur Mitgliedschaft findet ihr hier auf der Website.
Wir erkennen an, dass Personen, die von Rassismus, Sexismus, Ableismus, Klassizismus, Queerfeindlichkeit und anderer struktureller Gewalt und Diskriminierung betroffen sind, in der uns umgebenden Kunst- und Kulturszene eine Marginalisierung erfahren. Daher möchten wir entsprechend betroffene Personen ausdrücklich zur Einreichung ihrer Konzepte ermutigen!